Willkommen im Forum

Liebe Besucher,
Liebe Devotees,

nach monatelanger intensiver und freudiger Arbeit an dieser Webseite zusammen mit unserer Webdesignerin bin ich sehr glücklich, dass nun alles soweit vollendet ist. Heute am 9.9.2016
ist zudem der Erscheinungstag von Shrimati Radharani, ein äußerst glücksverheißender Tag
für die Premiere unseres Forums und dieser Webseite als Ganzes.

Anstelle von Verhaltensregeln möchte ich einfach alle TeilnehmerInnen höflich darum bitten,
nett zueinander zu sein und auch bei Meinungsverschiedenheiten – die naturgemäß immer irgendwann bei Diskussionen auftreten werden – stets den guten Ton zu wahren.

Ich freue mich auf einen regen Austausch.

Euer Vedanta

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Shivaratri - Die Nacht Shivas

Heute, am 25. Februar 2017 ist Shivaratri, die Nacht Shivas, in der Shri Shiva in unzähligen Tempeln auf der ganzen Welt verehrt wird. Vor allem in Indien erfreut sich die Verehrung Shivas großer Beliebtheit, tatsächlich ist Er dort die wohl am meisten verehrte Gottheit. Die Verehrer Shivas stehen oftmals in künstlicher Konkurrenz zu den Verehrern Krishnas und Vishnus, weil sie - mit teils guten Argumenten aus den Veden - Shiva als Gott betrachten. Umgekehrt begehen manche Krishna-Devotees und besonders Vishnu-Devotees den verhängnisvollen Fehler, Lord Shiva die ihm gebührende Ehrerbietung zu verweigern, sich ihm gegenüber mehr oder minder respektlos zu verhalten, oder gar abfällig von ihm zu sprechen. Babaji Maharaja erläuterte in seinen Vorlesungen, dass die Devotees durch solches Verhalten, wie beispielsweise es kategorisch abzulehnen einen Tempel Shivas auch nur zu betreten, geschweige denn sich vor ihm zu verneigen, die Missgunst Krishnas auf sich ziehen, denn Krishna liebt Seinen erhabenen Verehrer Lord Shiva sehr innig. Daher stellt das einen durchaus ernstzunehmenden Stolperstein auf dem Weg der Bhakti dar und nennt sich schlicht und ergreifend Vaishnava-aparadha, das Beleidigen von Vaishnavas. Doch übergeben wir an dieser Stelle am besten Babaji Maharaja selbst das Wort:

Shiva hat zwei Seiten. Eine Seite steht im Zusammenhang mit seiner Eigenschaft als Guna-avatara, verantwortlich für Tamas und die Auflösung des Universums. In diesem Aspekt Shivas zeigt er sich als hitzköpfig und auch als leicht zu erfreuen, und er erteilt seine Segnungen ohne Unterscheidung sogar an die Asuras [Dämonen].

Der andere Aspekt von Shiva ist, dass er einer der größten Vaishnavas ist, ein Devotee. In dieser Stimmung ist er sehr ruhig, sanft und tolerant. Darum findet man Geschichten in den Puranas, die beide Seiten zeigen. Im Bhagavata Purana wird er in erster Linie als ein großer Devotee gezeigt. In anderen Puranas wird er als Avatar oder sogar Gott selbst dargestellt.

Auch als Devotee ist seine Position eine ganz besondere, weil er kein gewöhnlicher Jiva [ein Lebewesen wie wir] ist, sondern eine Erweiterung von Vishnu oder Krishna selbst. In gewisser Weise ist Er also fast Gott im Gewand eines Devotees. Deshalb ist es schwer, seine Persönlichkeit richtig einzuschätzen.

- SH Shri Satyanarayana Dasa Babaji Maharaja

Shiva

ārādhanānāṁ sarveṣāṁ viṣṇor ārādhanaṁ param
tasmāt parataraṁ devi tadīyānāṁ samarcanam

O Devi, die erhabenste Form der Verehrung ist die Verehrung von Shri Vishnu. Noch höher als diese aber ist die Verehrung der Vaishnavas oder von Tadiya, allem was Vishnu gehört.

- Lord Shiva spricht zu seiner Gemahlin Parvati (Padma Purana)

danke, für diesen schönen Bericht über Shiva - er wird sich sicherlich freuen 🙂