
Liebe Besucher,
Liebe Devotees,
nach monatelanger intensiver und freudiger Arbeit an dieser Webseite zusammen mit unserer Webdesignerin bin ich sehr glücklich, dass nun alles soweit vollendet ist. Heute am 9.9.2016
ist zudem der Erscheinungstag von Shrimati Radharani, ein äußerst glücksverheißender Tag
für die Premiere unseres Forums und dieser Webseite als Ganzes.
Anstelle von Verhaltensregeln möchte ich einfach alle TeilnehmerInnen höflich darum bitten,
nett zueinander zu sein und auch bei Meinungsverschiedenheiten – die naturgemäß immer irgendwann bei Diskussionen auftreten werden – stets den guten Ton zu wahren.
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Euer Vedanta
Shri Ramachandras Erscheinen
Zitat von Vedanta am 12. April 2019, 21:06 UhrShri Ramachandras Erscheinungstag
Am heutigen Tage erschien Shri Bhagavan in Seiner Form als König Shri Ramachandra in Ayodya, Bharat (heutiges Indien).
Und wann genau?
Nun, laut dem Shrimad Bhagavatam (Canto 9) und Shri Vishvanath Chakravarthi Thakurs Kommentar dazu, fand Sein Erscheinen in einem Treta-yuga statt, genauer gesagt im Treta-yuga des 24. Zyklus unseres gegenwärtigen Manus namens Vaivasvata Manu oder auch Shraddhadeva. Da wir uns gegenwärtig im 28. Zyklus desselben Manus befinden, liegt das Erscheinen Shri Ramas also 4 komplette Yuga-Zyklen (Satya, Treta, Dvapara und Kali) zurück. Ich habe zur Berechnung zunächst den populären Wert für einen kompletten 4er-Yuga-Zyklus verwendet, nämlich 4.320.000 Jahre, diesen dann mit dem Faktor 4 multipliziert und anschließend noch das Satya-yuga (mit populären 1.728.000 Jahren) sowie das Treta-yuga (nur hälftig, um den Mittelwert zu erhalten, also 648.000 Jahre) davon abgezogen. Nach dieser Berechnungsmethode erschien Shri Ramachandra vor 15 Millionen Jahren ±648.000 Jahre.
Allerdings hege ich inzwischen Zweifel an den Ausgangsparametern, d.h. den Zeitdauern der einzelnen Yugas. (Dies ist zunächst nur meine persönliche Meinung bzw. Vermutung aufgrund diverser Recherchen und muss natürlich noch mit Guru und Shastra abgeklärt werden - über Eure Kommentare hierzu würde ich mich freuen.)
Eine Sache, die mich nämlich in einem verwandten Bereich stutzig gemacht hat, ist die moderne Interpretation des vedischen Längenmaßes Yojana. Dieses wird zumeist (so auch etwa in der allgegenwärtigen Wikipedia) mit 5 Meilen bzw. 8 Kilometern Länge angegeben. Verwendet man aber diesen Umrechnungsfaktor für Entfernungsangaben aus dem Ramayana oder auch dem Shrimad Bhagavatam, bekommt man Ergebnisse, die in vielen Fällen offensichtlich weit über das Ziel hinausschießen, und das teilweise sogar verifizierbar. Konkretes Beispiel:
Ramsetu
Ramsetu ist Shri Ramas berühmte Brücke nach Lanka, die heute sogar mittels Satellitenaufnahmen in ihrem Umrissen deutlich erkennbar ist. Die Länge dieser Brücke wird im Ramayana mit 100 Yojanas angegeben. 100 Yojanas mal 8 Kilometer wären 800 km Länge. Das ist natürlich absurd, weil die Entfernung zwischen Indien und Sri Lanka „nur“ 30 km beträgt.
Nun ist es aber so, dass der Umrechnungsfaktor für die Längeneinheit Yojana in der englischen Kolonialzeit offenbar erneut festgelegt wurde, eben auf besagte 5 Meilen. Zuvor jedoch, im traditionellen Indien, belief sich der Wert für 1 Yojana auf etwa 300 Meter.
Die vorkoloniale indische lineare Maßtabelle war wie folgt:
24 Angula = 1 Muzham
4 Muzham = 1 Dhanu
2 Dhanu = 1 Danda
50 Danda = 1 Kooppidu
4 Kooppidu = 1 YojanaEin Yojana ist die längste Entfernung, die vom Schall beim Rufen von einem hohen Ort aus zurückgelegt wird, also die vom Klang zurückgelegte Strecke (300 Meter oder 1050 Fuß).
Und so wird nämlich daraus ein Schuh: 300 Meter multipliziert mit 100 Yojanas ergibt exakt 30 km – et voilà!!
Zu guter Letzt möchte ich Euch noch auf zwei Videos über das besagte Ramsetu aufmerksam machen, die mich beide sehr begeistert haben:
Ramsetu – wissenschaftliche Erklärung (2013)
Ramsetu – Animation, NASA-Bilder (2018)
Jai Shri Ram!!
Shri Ramachandras Erscheinungstag
Am heutigen Tage erschien Shri Bhagavan in Seiner Form als König Shri Ramachandra in Ayodya, Bharat (heutiges Indien).
Und wann genau?
Nun, laut dem Shrimad Bhagavatam (Canto 9) und Shri Vishvanath Chakravarthi Thakurs Kommentar dazu, fand Sein Erscheinen in einem Treta-yuga statt, genauer gesagt im Treta-yuga des 24. Zyklus unseres gegenwärtigen Manus namens Vaivasvata Manu oder auch Shraddhadeva. Da wir uns gegenwärtig im 28. Zyklus desselben Manus befinden, liegt das Erscheinen Shri Ramas also 4 komplette Yuga-Zyklen (Satya, Treta, Dvapara und Kali) zurück. Ich habe zur Berechnung zunächst den populären Wert für einen kompletten 4er-Yuga-Zyklus verwendet, nämlich 4.320.000 Jahre, diesen dann mit dem Faktor 4 multipliziert und anschließend noch das Satya-yuga (mit populären 1.728.000 Jahren) sowie das Treta-yuga (nur hälftig, um den Mittelwert zu erhalten, also 648.000 Jahre) davon abgezogen. Nach dieser Berechnungsmethode erschien Shri Ramachandra vor 15 Millionen Jahren ±648.000 Jahre.
Allerdings hege ich inzwischen Zweifel an den Ausgangsparametern, d.h. den Zeitdauern der einzelnen Yugas. (Dies ist zunächst nur meine persönliche Meinung bzw. Vermutung aufgrund diverser Recherchen und muss natürlich noch mit Guru und Shastra abgeklärt werden - über Eure Kommentare hierzu würde ich mich freuen.)
Eine Sache, die mich nämlich in einem verwandten Bereich stutzig gemacht hat, ist die moderne Interpretation des vedischen Längenmaßes Yojana. Dieses wird zumeist (so auch etwa in der allgegenwärtigen Wikipedia) mit 5 Meilen bzw. 8 Kilometern Länge angegeben. Verwendet man aber diesen Umrechnungsfaktor für Entfernungsangaben aus dem Ramayana oder auch dem Shrimad Bhagavatam, bekommt man Ergebnisse, die in vielen Fällen offensichtlich weit über das Ziel hinausschießen, und das teilweise sogar verifizierbar. Konkretes Beispiel:
Ramsetu
Ramsetu ist Shri Ramas berühmte Brücke nach Lanka, die heute sogar mittels Satellitenaufnahmen in ihrem Umrissen deutlich erkennbar ist. Die Länge dieser Brücke wird im Ramayana mit 100 Yojanas angegeben. 100 Yojanas mal 8 Kilometer wären 800 km Länge. Das ist natürlich absurd, weil die Entfernung zwischen Indien und Sri Lanka „nur“ 30 km beträgt.
Nun ist es aber so, dass der Umrechnungsfaktor für die Längeneinheit Yojana in der englischen Kolonialzeit offenbar erneut festgelegt wurde, eben auf besagte 5 Meilen. Zuvor jedoch, im traditionellen Indien, belief sich der Wert für 1 Yojana auf etwa 300 Meter.
Die vorkoloniale indische lineare Maßtabelle war wie folgt:
24 Angula = 1 Muzham
4 Muzham = 1 Dhanu
2 Dhanu = 1 Danda
50 Danda = 1 Kooppidu
4 Kooppidu = 1 YojanaEin Yojana ist die längste Entfernung, die vom Schall beim Rufen von einem hohen Ort aus zurückgelegt wird, also die vom Klang zurückgelegte Strecke (300 Meter oder 1050 Fuß).
Und so wird nämlich daraus ein Schuh: 300 Meter multipliziert mit 100 Yojanas ergibt exakt 30 km – et voilà!!
Zu guter Letzt möchte ich Euch noch auf zwei Videos über das besagte Ramsetu aufmerksam machen, die mich beide sehr begeistert haben:
Ramsetu – wissenschaftliche Erklärung (2013)
Ramsetu – Animation, NASA-Bilder (2018)
Jai Shri Ram!!