Tridosha Mung Dal (Grüner Mung Dal)
Rezept für 4 Personen:
250 g gespaltener grüner Mung Dal
1,5 l Wasser
¼ TL Asafoetida
1TL Kurkuma
1 große (250 g) Zucchini gelb oder grün
2 mittelgroße (ca. 150 g) Karotten
1 -2 EL frisch geriebener Ingwer
1 EL Ghee (vegan: Sonnenblumenöl)
1 TL gemahlener Koriander
1 ½ TL Kreuzkümmelsamen
½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 TL Zitronensaft
½ - 1 TL Stein- oder Meersalz
So wird’s gemacht:
1) Dal verlesen und so waschen, bis das Wasser klar ist . Anschließend,wenn möglich für einige Stunden
einweichen.
2) Dal mit Asafoetida, Kurkuma, und Wasser 25 – 30 Minuten (etwa 15 Minuten im Schnellkochtopf) weich
kochen. Verwenden Sie im Schnellkochtopf nur etwa 750 ml Wasser, da das Wasser sonst aus dem Ventil
herausläuft.
3) Zucchini und Karotten waschen und in kleine Stifte schneiden. Nun das klein geschnittene Gemüse,
Ingwer und gemahlenen Koriander zu dem Dal geben (falls Sie den Schnellkochtopf benutzen, nochmal
750 ml Wasser hinzugeben. Auch wer eine flüssigere Konsistenz vorzieht, jetzt ebenfalls etwas heißes
Wasser dazugeben). Das Ganze 10 – 12 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist.
4) In einer kleinen Pfanne Ghee (oder Sonnenblumenöl) erhitzen, Kreuzkümmel darin goldbraun rösten und
Pfeffer und Salz in den Dal rühren. Noch einmal kurz aufkochen lassen, damit sich die Gewürze entfalten
können. Falls gewünscht, mit einigen Tropfen Zitronensaft beträufeln und heiß servieren.
Mung Dal schmeckt lecker zu Basmatireis oder Fladenbrot.
Wird Mung Dal zu Basmatireis serviert, so erhöht sich die biologische Wertigkeit des gesamten Eiweißes auf nahezu 100. Noch ein Gemüsegericht dazu gereicht, und Sie haben eine gesunde und rundum zufriedenstellende Mahlzeit.
WICHTIGE Informationen:
Pitta-Typ: Verwenden Sie nur 1 – 2 TL frischen Ingwer
Variation für alle drei Doshas:
Zu den anderen Gewürzen machen sich auch 1 Msp. Zimt, 2 zerstoßene Kardamonkapseln und
½ TL geröstete und zerstoßene Fenchelsamen gut.
Aus dem Buch Ayurveda - Die Kunst des Kochens (5. Auflage, 2017) von Petra Müller-Jani und
Joachim Skibbe, Pala Verlag, ISBN 978-3-89566-307-9.
https://www.buch7.de/store/product_details/1030147221
Tridosha Mung Dal (Grüner Mung Dal)
Rezept für 4 Personen:
250 g gespaltener grüner Mung Dal
1,5 l Wasser
¼ TL Asafoetida
1TL Kurkuma
1 große (250 g) Zucchini gelb oder grün
2 mittelgroße (ca. 150 g) Karotten
1 -2 EL frisch geriebener Ingwer
1 EL Ghee (vegan: Sonnenblumenöl)
1 TL gemahlener Koriander
1 ½ TL Kreuzkümmelsamen
½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 TL Zitronensaft
½ - 1 TL Stein- oder Meersalz
So wird’s gemacht:
1) Dal verlesen und so waschen, bis das Wasser klar ist . Anschließend,wenn möglich für einige Stunden
einweichen.
2) Dal mit Asafoetida, Kurkuma, und Wasser 25 – 30 Minuten (etwa 15 Minuten im Schnellkochtopf) weich
kochen. Verwenden Sie im Schnellkochtopf nur etwa 750 ml Wasser, da das Wasser sonst aus dem Ventil
herausläuft.
3) Zucchini und Karotten waschen und in kleine Stifte schneiden. Nun das klein geschnittene Gemüse,
Ingwer und gemahlenen Koriander zu dem Dal geben (falls Sie den Schnellkochtopf benutzen, nochmal
750 ml Wasser hinzugeben. Auch wer eine flüssigere Konsistenz vorzieht, jetzt ebenfalls etwas heißes
Wasser dazugeben). Das Ganze 10 – 12 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist.
4) In einer kleinen Pfanne Ghee (oder Sonnenblumenöl) erhitzen, Kreuzkümmel darin goldbraun rösten und
Pfeffer und Salz in den Dal rühren. Noch einmal kurz aufkochen lassen, damit sich die Gewürze entfalten
können. Falls gewünscht, mit einigen Tropfen Zitronensaft beträufeln und heiß servieren.
Mung Dal schmeckt lecker zu Basmatireis oder Fladenbrot.
Wird Mung Dal zu Basmatireis serviert, so erhöht sich die biologische Wertigkeit des gesamten Eiweißes auf nahezu 100. Noch ein Gemüsegericht dazu gereicht, und Sie haben eine gesunde und rundum zufriedenstellende Mahlzeit.
WICHTIGE Informationen:
Pitta-Typ: Verwenden Sie nur 1 – 2 TL frischen Ingwer
Variation für alle drei Doshas:
Zu den anderen Gewürzen machen sich auch 1 Msp. Zimt, 2 zerstoßene Kardamonkapseln und
½ TL geröstete und zerstoßene Fenchelsamen gut.
Aus dem Buch Ayurveda - Die Kunst des Kochens (5. Auflage, 2017) von Petra Müller-Jani und
Joachim Skibbe, Pala Verlag, ISBN 978-3-89566-307-9.
https://www.buch7.de/store/product_details/1030147221